Klima:
1. Einführung
Das Ziel der Unterrichtseinheit:
- Hier geht es um ein globales Thema, welches jedoch teilweise mit dem Regenwald verbunden werden kann. Die Schüler erfahren, was die Begriffe „Klima“ und „Klimawandel“ bedeuten, welche Hintergründe der Klimawandel hat, was die Gefahren sind und welche Lösungsansätze es gibt. Zudem lernen sie die Bedeutung des Waldes für den Klimaschutz kennen.
- Ziel ist es, die Schüler auf die Gefahren des Klimawandels aufmerksam zu machen und sie für den Schutz des Klimas zu sensibilisieren.
So gehen Sie vor:
- Starten Sie die Unterrichtseinheit mit einer Frage- und Diskussionsrunde. Die Schüler haben sicherlich schon einiges über den Klimawandel gelesen und/oder gehört. Aber wissen sie auch, was sich dahinter verbirgt?
- Wählen Sie nun aus den unten aufgeführten Modulen, wie Sie weiter vorgehen wollen. Es gibt viele Möglichkeiten!
Handeln leicht gemacht
Beim Thema Klima ist es selbst für Kinder und Jugendliche nicht schwer, aktiv zum Schutz beizutragen. Kleine Änderungen im Alltag und im Konsumverhalten helfen, dem Klimawandel entgegenzusteuern.
Die politische Ebene ist für die Schüler natürlich anfänglich außer Reichweite. Aber warum nicht eine Aktion starten, die die Stadtverwaltung mit einbezieht?
Weitere Anregungen:
- Weitere, tiefergehende Materialien zum Thema Klima und Klimawandel können bei www.Germanwatch.org bezogen werden.
- Buchtipp: "Klima - Die Erde und ihre Atmosphäre im Wandel der Zeiten" von Christoph Buchal und Christian-Dietrich Schönwiese, Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, 2010. ISBN 978-3-89336-589-0
- Besuch der örtlichen Stadtwerke zum Thema Wasserkreislauf, Abfallwirtschaft oder Energiegewinnung.
- Besuch bei der Stadt – Wie tragen die lokalen Behörden zum Klimaschutz bei?
- Besuch des Klimahauses in Bremerhaven www.klimahaus-bremerhaven.de.
- Poster: Klimawandel – Die Erde im Fieber. Dieses ca. DIN-A1-große Poster verdeutlicht die Kippelemente des Klimawandels. Zu bestellen bei www.Germanwatch.org.
- Nutzen Sie mit Ihren Schülern einen CO2-Rechner. Ob für jeden Einzelnen oder die ganze Schule - das Ergebnis ist spannend!
- Filmtipps:
- „Eine unbequeme Wahrheit“ von Al Gore, 93 Minuten.
- „The Age of Stupid” von Franny Armstrong mit Pete Postlethwaite, 89 Minuten.
Material:
Lehrer-Infoblätter:
Schüler-Infoblätter:
Arbeitsblätter:
Weitere Materialen:
- Positionspapier zum Thema Wald & Klima (als pdf)
- Materialpaket "Die Klimakonferenz und ich?!" (2017)
- Wissensseiten zum Thema Klima & Tropenwald mit vielen Hintergründen
- Schülerflyer "Klima" (bestellbar bei OroVerde)
2. Klima-Clip
Ziel:
Den Zusammenhang von Klima, Klimawandel und Regenwald verstehen.
Material:
Animation "Klima", AB 13.1 Fragen zur Animation, LI 13.2 Fragen zur Animation – Lösung
Beschreibung:
Steigen Sie in die Unterrichtseinheit Klima mit einer Wissensabfrage ein. Was wissen die Schüler bereits über den Klimawandel? Was stellen sie sich darunter vor? Wo haben sie das Wort schon einmal gehört? Wird es bei ihnen zu Hause benutzt? Denken die Jugendlichen, dass sie in ihrem Leben davon betroffen sind oder sein sollten?
Spielen Sie den Schülern im Anschluss die erklärende Animation vor. Diese verdeutlicht den Zusammenhang von Regenwald und Klimawandel. Sie zeigt, was der Klimawandel mit uns zu tun hat, erklärt die wichtigsten Begriffe zu dem Thema und zeigt Handlungsansätze auf, wie das Klima und der Regenwald geschützt werden können.
Das Arbeitsblatt hilft den Schülern, das Gesehene zu verinnerlichen.
Copy: Idee - özi's comixstudio & OroVerde, Zeichnungen - özi's comixstudio, Text - Birthe Hesebeck, Sprecher - Oliver Ewy
- Der Ausstoß von CO2 und anderen Treibhausgasen verstärkt den Klimawandel.
- Wir können in vielen Bereichen das Klima schützen!
3. Klimawandel - Was ist das?
Ziel:
Begriffe und Zusammenhänge rund um das Thema Klimawandel verstehen
Material:
Beschreibung:
Klimawandel ist nicht gleich Klimawandel! Im Laufe der Geschichte unserer Erde änderte sich das Klima ständig. Das Problem ist der vom Menschen beschleunigte Klimawandel.
Die Schüler kennen viele Begriffe aus Nachrichten und Fernsehen, wissen aber meist nicht, was sich dahinter verbirgt. Die Begriffe „Klima“, „Klimawandel“ und „CO2“ werden noch einmal erklärt, der natürliche Klimawandel kurz beschrieben und die Gefährlichkeit des aktuellen Klimawandels angedeutet.
- Treibhausgase kommen auch natürlich in unserer Atmosphäre vor. Zu viele davon sind aber schädlich.
- Der aktuelle Klimawandel ist von Menschen gemacht.
4. Das Experiment
Ziel:
Den Treibhauseffekt verstehen
Material:
2 Einmachgläser, Frischhaltefolie, Gummibänder, Wasser, 2 Thermometer, 2 Lampen
Beschreibung:
Das Experiment verdeutlicht den Treibhauseffekt. Wie beim natürlichen Klima dauert auch dieses Experiment etwas länger. Daher empfehlen wir Ihnen, das Experiment am Anfang des Tages zu starten und über den Tag verteilt mehrere Messungen zu machen.
Die Durchführung:
Füllen Sie in die zwei Einmachgläser ca. 3 cm hoch Wasser und stellen Sie je ein Thermometer in das Wasser. Achten Sie darauf, dass die Ausgangstemperatur in beiden Gläsern gleich ist.
Verschließen Sie eines der Gläser so luftdicht wie möglich mit Frischhaltefolie und Gummibändern.
Beide Gläser werden nun jeweils unter eine Lampe gestellt (gleiche Wattzahl beachten, empfohlen sind 60 Watt). Achtung, dies funktioniert nicht mehr mit LED-Lampen, da diese keine Wärme abgeben. In diesem Fall nutzen Sie die Sonne, und auch sonst, wenn Sie einen sehr sonnigen Tag erwischen. Lesen Sie die Temperatur in regelmäßigen Abständen (jede Stunde oder alle zwei Stunden) ab. Welche Unterschiede ergeben sich?
Klären Sie die Schüler über die Parallelen auf. Der Versuchsaufbau entspricht den Gegebenheiten auf unserer Erde: Die Lampe steht für die Sonne, die Folie für die Atmosphäre. Die Strahlen von der Sonne können als kurzwellige Strahlungen die Atmosphäre ungehindert durchfließen und geben auf der Erde Wärme ab. Die Strahlen wandeln sich durch die Reflektion auf der Erde in langwellige Strahlen, welche die Atmosphäre nicht mehr ungehindert durchdringen können. In der Atmosphäre sorgen die Treibhausgase (Kohlendioxid, Methan, Wasserdampf und andere) dafür, dass die langwelligen Strahlen nicht mehr komplett zurück in das Weltall reflektiert werden. Sie sind quasi unter der Atmosphäre gefangen. Dadurch erhitzt sich die Erde immer weiter.
Die Atmosphäre ist für uns lebensnotwendig. Ohne sie wäre es auf der Erde im Durchschnitt -18 °C kalt – mit Atmosphäre sind es ca. 15 °C. Je mehr Treibhausgase allerdings in die Atmosphäre gelangen, desto weniger Wärme wird wieder ins All zurückgestrahlt und desto wärmer wird es auf der Erde.
- Die Sonne heizt die Erde auf.
- Nur durch die natürliche Atmosphäre ist Leben auf der Erde möglich.
- Eine zu dichte Hülle, wie sie durch die Treibhausgase entsteht, führt jedoch zum Treibhauseffekt.
5. Auswirkungen des Klimawandels
Ziel:
Die bereits eintreffenden Auswirkungen des Klimawandels zuordnen können und verstehen.
Beschreibung:
Die Auswirkungen, die bereits heute auf den Klimawandel zurückzuführen sind, sind auch bei uns bemerkbar.
Finden Sie heraus, was die Schüler über die Auswirkungen des Klimawandels bereits wissen. Haben die Jugendlichen eine Vorstellung, was passieren könnte? Fragen Sie die Jugendlichen, ob sie den Einfluss des Klimawandels in ihrer Umgebung spüren. Kennen sie Wetterextreme aus den Nachrichten oder aus eigener Erfahrung?
Steigende Meeresspiegel, schmelzende Gletscher, heftigere Stürme und Dürreperioden sind regelmäßig in den Nachrichten zu sehen. Aber auch Starkregen und Überschwemmungen sind in Deutschland zu verzeichnen.
Gehen Sie mit den Schülern das IB 13.4 durch und fragen Sie bei geeigneten Aussagen nach Beispielen. Hier wären zum Beispiel folgende Vergleiche denkbar:
- Die letzten drei Jahre (2014-2016) sind die wärmsten Jahre seit der ersten Aufzeichnung der globalen Erdoberflächentemperatur im Jahr 1850.
- Torfböden speichern Kohlenstoff. Entwässert man einen Hektar Torfboden im Regenwald wird jährlich so viel CO2 freigesetzt wie bei einer Autofahrt sieben Mal um die Welt.
- 17 Prozent des weltweit in der Vegetation und dem Boden gebundenen Kohlenstoffes ist in tropischen Wäldern gespeichert.
- Berechnungen zeigen eine Abnahme der Schneemenge in den Alpen: Weniger Schnee, kürzere Ski-Saison!
- Beim Anstieg der globalen Temperatur um mehr als 2-3°C sind etwa 20-30 Prozent der Arten von einem erhöhten Aussterberisiko bedroht.
- Flächenbrände, Dürren und Überschwemmungen sind Herausforderungen für alle Ökosysteme und können zu einer Reduzierung der Artenvielfalt führen.
- Es gilt als erwiesen, dass der menschliche Einfluss hauptverantwortlich für die globale Erwärmung ist.
- Aktiv gegen den Klimawandel: der Ausbau von alternativer Energiegewinnung, die Senkung des Benzinverbrauchs, bodenschonende Landwirtschaft und Regenwaldschutz können das Blatt wenden.
- Klimawandel ist die Veränderung des Klimas auf der Erde über einen langen Zeitraum in verschiedenen Regionen.
Diskutieren Sie mit den Schülern auch über die Kippelemente des Klimas. Halten sie diese für gefährlich? Versuchen Sie den Schülern durch dieses Modul die Dringlichkeit des Handelns klar zu machen. Das nachfolgende Modul gibt Handlungsansätze für einen alltäglichen Klimaschutz.
- Die Auswirkungen des Klimawandels sind heute bereits zu spüren, auch bei uns!
- Wir müssen umdenken, um größere Katastrophen abzuwenden!
- Einzelne Ökosysteme dürfen nicht an ihren Kipp-Punk gelangen!
6. Was tun?
Ziel:
Handlungsansätze für den Schutz des Klimas geben.
Material:
Beschreibung:
Welche Möglichkeiten haben wir, das Klima zu retten? Bringt es überhaupt etwas, wenn ein Einzelner z.B. sein Kaufverhalten ändert? Antworten Sie hier mit einem deutlichen „Ja!“. Die Nachfrage bestimmt bekanntlich den Markt und nur durch die Konsumenten kann so ein Wandel in den Geschäften stattfinden. Auch Ressourcen sparen kann jeder Einzelne. Glas, Papier, Aluminium und Plastik zu recyceln ist in Deutschland nicht schwer. Man muss es nur konsequent durchziehen, um wertvolles Rohmaterial wiederverwenden zu können.
Das AB 13.5 spornt die Jugendlichen an, Handlungsansätze und Lösungsvorschläge anzunehmen und umzusetzen.
Machen Sie den Schülern deutlich, dass jeder Einzelne gefragt ist, seinen kleinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Nur so kann ein weltweiter Klimaschutz funktionieren. Und gehen Sie als gutes Beispiel voran!
- Durch kleine alltägliche Aktionen kann jeder einen Beitrag zum Klimaschutz leisten!
7. Aktion
Ziel:
Andere über den Klimawandel aufklären.
Beschreibung:
Führen Sie mit Ihren Schülern eine Aktion durch. Ob eine Energiespar-Aktion, ein Baumpflanzprojekt oder einen Infostand in der Stadt, auf dem Schul- oder Stadtfest, bleibt ganz der Phantasie der Schüler überlassen.
Versuchen Sie, die Schule oder sogar die Stadtverwaltung mit einzubeziehen und vergessen Sie nicht, die Presse dazu einzuladen.
Eine Schule aus Bremen hat z.B. einen stromfreien Tag veranstaltet, von dem alle begeistert waren und der bundesweit bereits viele Nachahmer gefunden hat. Gehen Sie mit den Schülern im Internet auf die Suche nach weiteren Aktionen von Schulen rund um das Thema Klimaschutz. Unter dem Suchbegriff "Klimaschutz an Schulen" werden Sie z.B. schnell fündig. Außerschulische Lernorte mit Schwerpunkt "Umweltbildung" aus Ihrer Region können als kompetente Partner für Aktionen gewonnen werden.
Das Ziel ist es, Passanten, Mitschüler und andere Externe über die Dringlichkeit des Klimaschutzes aufzuklären und zum Handeln zu animieren.
- Gemeinsam wird der Klimaschutz möglich und wirksam!